Dr. Torben Keßler (SFB)
Projektmitarbeiter im SFB1266 TransformationsDimensionen
Johanna-Mestorf-Str. 5, R. 10
Telefon:
+49 431-880-2118
Telefax:
+49 431-880-7309
kessler@klassarch.uni-kiel.de
Lebenslauf
Jahr | Tätigkeit |
---|---|
2000 | Abitur am Katharineum zu Lübeck |
2001–2008 | Magisterstudium der Vor- und Frühgeschichte und Klassischen Archäologie an der Philipps-Universität Marburg und der Università degli studi di Perugia |
2009–2013 | Promotionsstudium an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Thema der Arbeit: "Subsistenz und Macht. Palatiale und elitäre Vorratshaltung auf Kreta während der Alt- und Neupalastzeit" |
2010–2014 | Wissenschaftliche Hilfskraft am Deutschen Archäologischen Institut in Athen, Kerameikosgrabung |
2014 | Auslandsstipendium des Deutschen Archäologischen Instituts in Athen |
2015 | Wülfing-Stipendium des Deutschen Archäologischen Instituts |
seit 2016 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Teilprojekt E1 des SFB 1266 "TransformationsDimensionen" an der CAU Kiel |
Schriften
Monographie
- T. Keßler, Subsistenz und Macht. Palatiale und elitäre Vorratshaltung auf Kreta während der Alt- und Neupalastzeit, Athenaia 9 (Berlin 2017).
Artikel
- T. Keßler, Athena am Proteichisma. Zum göttlichen Schutz vor den Stadtmauern, in: Heiligtümer und Kulte im Bereich von Stadtmauern und Stadttoren. Testimonia aus dem Kerameikos, Kolloquium aus Anlass des 100jährigen Jubiläums der Ausgrabungen des Deutschen Archäologischen Instituts in Athen, 8. April 2014. (im Druck)
- T. Keßler, A Royal Gift? Bulk Grain Storage in Protopalatial and Neopalatial Crete, SMEA NS 1, 2015, 137–170.
- T. Keßler, Die Osteotheken im Kerameikos, AM 129/130, 2014/2015, 163–196.
- T. Keßler, Redistribution und Zentralisierung. Zu zwei ›Macht‹-Konzepten im Spiegel minoisch-mykenischer Bronzezeitforschung, in: D. Panagiotopoulos – M. Schlentuleit (Hrsg.), Macht und Ohnmacht: Religiöse, soziale und ökonomische Spannungsfelder in frühen Gesellschaften, Proceedings of a conference held at Heidelberg in 2010 (Wiesbaden 2014) 11–31.
Forschungsprojekte:
E1 Transformations in Early Greek Societies and Landscapes
The project aims to reconstruct environmental changes and their influence on the cultural development in the region around the Gulf of Corinth during the Bronze Age/Iron Age transition (12th to 8th century BCE) based on a complementary study of sedimentary and archaeological archives.
Die bronzezeitlichen Pithoi aus dem Areal des Athena-Tempels in Milet, Phase IV
Die Vernachlässigung der grobkeramischen Zeugnisse vergangener Kulturen durch die Archäologie hat zu einem äußerst lückenhaften Wissen auf diesem Gebiet geführt. Umso erfreulicher ist die in jüngerer Zeit stark zunehmende Anzahl von Studien wenig prestigeträchtiger Objektgruppen, die unsere Kenntnis von Wirtschaftsabläufen und Austauschnetzwerken erheblich steigern.