Professor auf Zeit, Studienfachberater
Johanna-Mestorf-Straße 5, R. 5
Telefon:
+49 431 880-1072
Telefax:
+ 49 431 880-7309
feuser@klassarch.uni-kiel.de
Beurlaubt bis 31.03.2020 zur Wahrnehmung eines Feodor-Lynen-Stipendiums der Alexander von Humboldt-Stiftung an der University of Pennsylvania.
Lebenslauf
Jahr
|
Tätigkeit
|
1997 |
Abitur, anschließend Zivildienst
|
1998-2004 |
Studium der Klassischen Archäologie, Alten Geschichte und Ur- und Frühgeschichte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und der Humboldt-Universität zu Berlin |
2004 |
Magister Artium an der Humboldt-Universität zu Berlin |
2005-2008 |
Promotionsstudium in Münster |
2005-2007 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Rahmen des DFG-Projektes "Der Hafen von Alexandria Troas" an der Forschungsstelle Asia Minor, Universität Münster |
2008 |
Promotion im Fach Klassische Archäologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster; Thema der Dissertation:
"Monopodia - Figürliche Tischfüße aus dem römischen Kleinasien" |
2008-2010 |
Wissenschaftlicher
Mitarbeiter im Rahmen des DFG-Projektes "Elaia - Eine aiolische Polis als
Subzentrum der hellenistischen Metropole Pergamon" am Deutschen
Archäologischen Institut |
2009/2010 |
Reisestipendiat des Deutschen Archäologischen Instituts |
2010-2016 |
Wissenschaftlicher
Mitarbeiter (Klassische Archäologie) am Heinrich Schliemann-Institut der
Universität Rostock |
2014/2015 |
Fellow for Hellenic
Studies am Center for Hellenic Studies (CHS) der Harvard University in
Washington, D. C. |
seit 01.10.2016 |
W2-Professor (60%) auf Zeit (5 Jahre) für Klassische
Archäologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
|
|
|
Schriften
Monographien
- S. Feuser, Der Hafen von Alexandria Troas, Asia Minor Studien 63 (Bonn 2009)
- S. Feuser, Monopodia – Figürliche Tischfüße aus Kleinasien. Ein Beitrag zum Ausstattungsluxus der römischen Kaiserzeit, Byzas 17 (Istanbul 2013).
- S. Feuser, Hafenstädte im östlichen Mittelmeerraum vom Hellenismus bis in die römische Kaiserzeit. Städtebau, Funktion und Wahrnehmung (Habilitationsschrift Rostock 2016).
Artikel
- S. Feuser, Der Brunnen vor dem Agora-Tempel, in: E. Schwertheim (Hrsg.), Studien zum antiken Kleinasien VI, Asia Minor Studien 55 (Bonn 2008) 145–156.
- S. Feuser, Monopodia – Figürliche Tischfüße aus Kleinasien, in: S. Ladstätter – V. Scheibelreiter (Hrsg.), Städtisches Wohnen im östlichen Mittelmeerraum 4. Jh. v. Chr. - 1. Jh. n. Chr., Akten des Internationalen Kolloquiums vom 24.–27. Oktober 2007, Wien (Wien 2010) 649–655.
- S. Feuser, The Roman Harbour of Alexandria Troas, Turkey, International Journal of Nautical Archaeology 40/2, 2011, 256–273.
- M. Seeliger – M. Bartz – E. Erkul – S. Feuser – D. Kelterbaum – C. Klein – F. Pirson – A. Vött – H. Brückner, Taken from the sea, reclaimed by the sea – the fate of the closed harbour of Elaia, the maritime satellite of Pergamum, in: W. Bebermeier – P. Hoelzmann – E. Kaiser – J. Krause (Hrsg.), LAC 2012: 2nd International Landscape and Archaeology Conference, Berlin, Quaternary International 312 (Philadelphia 2013) 70–83.
- S. Feuser, Überlegungen zur Gestaltung von Wegen und Räumen in kaiserzeitlichen Hafenstädten des Mittelmeerraumes, in: D. Kurapkat – P. I. Schneider – U. Wulf-Rheidt (Hrsg.), Die Architektur des Weges. Gestaltete Bewegung im gebauten Raum, DiskAB 11 (Regensburg 2014) 66–85.
- M. Seeliger – D. Brill – S. Feuser – M. Bartz – E. Erkul – D. Kelterbaum – A. Vött – C. Klein – F. Pirson – H. Brückner, The Purpose and Age of Underwater Walls in the Bay of Elaia of Western Turkey: A Multidisciplinary Approach, Geoarchaeology 29, 2014, 138-155.
- S. Feuser, Hafendarstellungen der römischen Kaiserzeit. Bedeutung und Realitätsgehalt, Antike Welt 2, 2014, 25–30.
- S. Feuser, Torbauten und Bogenmonumente in römischen Hafenstädten, in: S. Ladstätter – F. Pirson – Th. Schmidts (Hrsg.), Häfen und Hafenstädte im östlichen Mittelmeerraum von der Antike bis in byzantinische Zeit. Neue Entdeckungen und aktuelle Forschungsansätze, Byzas 19 (Istanbul 2014) 683–704.
- A. Pint – M. Seeliger – P. Frenzel – S. Feuser – E. Erkul – C. Berndt – C. Klein – F. Pirson – H. Brückner, The environs of Elaia`s ancient open harbour – a reconstruction based on microfaunal evidence, Journal of Archaeological Science 54, 2015, 340–355.
- S. Feuser, Kult und Kultbauten in Hafendarstellungen – Hafendarstellungen in Kult und Kult-bauten, in: T. Schmidts – M. M. Vučetić (Hrsg.), Häfen im 1. Millenium AD. Bauliche Konzepte, herrschaftliche und religiöse Einflüsse (Main 2015) 35–50.
- T. Bendschus – S. Feuser, Häfen und maritime Bauten auf Münzen der Römischen Kaiserzeit. Eine ikonographische Analyse, Geldgeschichtliche Nachrichten 281, 2015, 322–330.
- S. Feuser, Secutor gegen Retiarius. Zu einem Tischfuß mit Gladiatorenkampf aus Bulgarien, in: H. Schwarzer – H.-H. Nieswandt (Hrsg.), "Man kann es sich nicht prächtig genug vorstellen!" Festschrift für Dieter Salzmann zum 65. Geburtstag (Marsberg/Padberg 2016) 255–261.
- L. S. Shumilovskikh – M. Seeliger – S. Feuser – E. Novenko – F. Schlütz – A. Pint – F. Pirson – H. Brückner, The Harbour of Elaia: A Palynological Archive for Human Environmental Interactions During the last 7500 Years, Quaternary Science Reviews 149, 2016, 167–187.
Grabungs- und Projektberichte
- S. Feuser – A. Sarıoğlu, Grabungen in der Nekropole von Elaia, in: F. Pirson, Pergamon – Bericht über die Arbeiten in der Kampagne 2008, AA 2009/2, 191–194.
- S. Feuser – A. Sarıoğlu, Tumulusgrabung, in: F. Pirson, Pergamon - Bericht über die Arbeiten in der Kampagne 2009, Archäologischer Anzeiger 2010/2, 202–208.
- S. Feuser – A. Sarıoğlu, Elaia Bozyertepe Tümülüsündeki Kurtarma Kazısı, in: F. Pirson, Pergamon 2009 sezonu çalışmaları raporu, KST 32/4, 2011, 250 f.
- F. Pirson – G. Ateş – S. Feuser – U. Mania – L. Meier – M. Seeliger, Elaia – Eine aiolische Polis im Dienste der hellenistischen Residenzstadt Pergamon?, in: A. Matthaei – M. Zimmermann (Hrsg.), Urbane Strukturen und bürgerliche Identität im Hellenismus (Heidelberg 2015) 22–55.
Rezensionen
-
S. Feuser, Rez. zu Ch. Heitz, Die Guten, die Bösen und die Häßlichen – Nördliche "Barbaren" in der römischen Bildkunst (Hamburg 2009), Göttinger Forum für Altertumswissenschaften 15 (2012) 1213–1220 [25.06.2012]; URL: http://gfa.gbv.de/dr,gfa,014,2011,r,29.pdf
-
S. Feuser, Rez. zu B. Dreyer (Hrsg.), Die Surveys im Hermos- und Kaystrostal und die Grabungen an den Thermen von Metropolis sowie am Stadion von Magnesia am Mäander (Ionien): Neue Methoden und Ergebnisse, Orient & Occident in antiquity / Orient & Okzident in der Antike I (Berlin 2014), Bryn Mawr Classical Review 2014. 11. 19 [13.11.2014]; URL: http://bmcr.brynmawr.edu/2014/2014-11-19.html
-
S. Feuser, 27. Rez. zu C. J. Brandon, R. L. Hohlfelder, M. D. Jackson, J. P. Oleson, Building for Eternity: The History and Technology of Roman Concrete Engineering in the Sea (Oxford 2014), Bryn Mawr Classical Review 2015. 12. 15 [15.12.2015]; URL: http://www.bmcreview.org/2015/12/20151215.htm
Sonstige
- 22 Objekteinträge zu Möbel- und Geräteteilen in der Arachne-Objektdatenbank, erstellt Rahmen des BMBF-Verbundprojekts "Das Berliner Skulpturennetzwerk – Kontextualisierung und Übersetzung antiker Plastik"
Forschungs- und Lehrprojekte:
Die Bedeutung des Heiligtums der Artemis Limnatis in Messene für Stadt und Landschaft
Die Gründung von Messene 369 v. Chr. nach der Niederlage Spartas bei Leuktra war ein ideologisch aufgeladener Akt, der besonderen Aufwand hinsichtlich der Integration des Territoriums und der städtischen Selbstdarstellung erforderte.
hier weiterlesen
Hafenstädte im östlichen Mittelmeerraum vom Hellenismus bis in die römische Kaiserzeit
Das Mittelmeer stellte in der griechisch-römischen Antike den Hauptverkehrs- und Kommunikationsraum dar, der Europa, Nordafrika und die Levante miteinander verband. Auf dem Seeweg wurden Güter, Personen, Innovationen und kulturelle Konzepte ausgetauscht, die antike Welt war auf das Meer hin orientiert und darüber verbunden. Hafenstädte stellten in diesem Verkehrs- und Kommunikationsraum die Schnittstellen zwischen Land und Wasser dar und waren eine wichtige kulturelle Kontaktzone.
hier weiterlesen
Strategische Partnerschaft (ERASMUS+)
Ancient Cities. Creating a Digital Learning Environment on Cultural Heritage (2017-1-DE01-KA203-003537)
Die Strategische Partnerschaft Ancient Cities. Creating a Digital Learning Environment on Cultural Heritage (ERASMUS+) führt als internationales Lehrprojekt sechs europäische Universitäten zusammen, um ein innovatives, paneuropäisches digitales Lernmodul für den Einsatz an Hochschulen sowie einen an ein breites Publikum gerichteten MOOC zum Thema Antike Stadt zu erstellen.
hier weiterlesen
Ausstattung, Chronologie und räumliche Einbindung kaiserzeitlicher Thermalbäder in der Mikroregion von Pergamon am Beispiel der Kleopatra Ilıca
Das Phänomen ländlicher Badekultur der römischen Kaiserzeit ist mittelmeerweit bislang nur in Ansätzen bekannt, obwohl es sich um ein wichtiges Element der römischen Otium-Kultur und des Medizinwesens handelt. Anhand der archäologischen, bauhistorischen und archäohydrologischen Untersuchung der Kleopatra Ilıca im Suburbium Pergamons können grundlegende Fragen zur Chronologie, Bautypologie, Ausstattung und zur Einbindung eines Thermalbads in den natürlichen und sozialen Raum erschlossen werden.
hier weiterlesen